COHS Universal-Headset für Motorrad mit 2 Mikrofonen für Integral-& Jethelm
Alle Bestellungen werden ab dem 19.Juli
wie gewohnt bearbeitet.
Suche
Aufgrund des hohen Bestellaufkommens Kontakt bitte per Email an tutsch@funkshop.de
HOTLINE (+49) 351 / 494 17 57 Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr
Alle Bestellungen werden ab dem 19.Juli
wie gewohnt bearbeitet.
COHS - Für Integral- und Jethelm
mit 2 Mikrofonen für Integral-& Jethelm
zum Anschluss an die Basis Sets BHS 300, 301, 303, 300K, 300M oder BPA 300, AE 600/S Intercom
Montage- und Anschlusshinweise für drahtgebundene PMR-Funkgerät Anschlusskabelsets
Die Anschlusskabelsets sind dafür vorgesehen, die Verbindung zwischen einem PMR-Funkgerät oder einem Navigationsgerät und den Helmsets der Serie Albrecht CHS/OHS/COHS herzustellen. Das Anschlusskabelset besteht aus einer wasserdichten Steckverbindung zum Helmset, einer wasserdichten Sprechtaste, die man in Handreichweite z.B. am Lenkrad, aber auch am Handschuh anbringen kann und aus dem Verbindungskabel zum Funkgerät / Navigationsgerät oder Intercomsystem. Die meisten Funkgeräte von Midland und Albrecht (und einigen anderen Fabrikaten) haben 2.5 mm Steckverbindungen für das Mikrofon und
3.5 mm Steckverbindungen für den Hörerteil. Für diese Geräte ist das BHS 300 U geeignet, bei kleineren Funkgeräten (wie Midland 777 und Tectalk Smart) wird meist nur ein gemeinsamer Stereostecker 2.5 mm verwendet. Für diesen Anschlusstyp wurde das BHS 301 entwickelt. Das BHS 303 ist ausschließlich für Beifahrer-Intercomanschlüsse wie beispielsweise am Midland G8 vorgesehen. Für Funkgeräte mit „Kenwood“ Steckernorm gibt es die Version BHS 300 K. Für Funkgeräte mit „Motorola“ Steckernorm gibt es die Version BHS 300 M.
Die BHS haben 3 verschiedene Anschlüsse, diese sind verwechslungssicher angeordnet, d.h. die einzelnen Anschlüsse passen auch nur in das entsprechende Gerät. Die Funkgerätestecker passen in die betreffende(n) Anschlussbuchse(n) an den verschiedenen Funkgeräten.
Die beiden anderen Stecker sind wasserdicht und werden mit der PTT-Taste und dem Helmset verbunden. Der Helmsetstecker hat eine Pfeilmarkierung. Das Helmset wird so eingesteckt, dass die Pfeile aufeinander zeigen. Motorradfahrer, die zum Anbringen der Sprechtaste nur beschränkten Platz, z.B. auf einer Metallplatte am Lenker
haben, können das Klettband und die Sprechtastenhalterung auch entfernen und die Taste mit Klebepads direkt aufkleben. Vor Anpressen des Klebepads bitte die Klebestelle gut säubern (z.B. mit Alkohol, keineswegs aber mit Lösungsmitteln). Drücken Sie die Klebestelle fest an und beachten Sie, dass Klebepads ihre endgültige Festigkeit erst nach einigen Stunden erreichen.
Anschluss an Funkgeräte – Auswahl der verschiedenen Headsetversionen
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten für die einzelnen BHS Versionen:
Für den Anschluss an das Gerät stecken Sie bitte die Stecker des BHS in die passenden Buchsen. Ihr Helmsprechset ist damit betriebsbereit. Die Motorradsets BHS 300 U passen auch an ältere Albrecht / Midland Funkgeräte und Geräte anderer Hersteller mit der gleichen Steckernorm. Allerdings erlauben diese Headsets nur Betrieb mit Sprechtaste. Motorradsets BHS 300 N passen nur an neuere Albrecht- und Midland Funkgeräte und erlauben - je nach Gerät - neben Betrieb mit der Sprechtaste auch Intercom- bzw. sprachgesteuerten Betrieb (nur zu empfehlen bei geringeren Geschwindigkeiten (z.B. im Stadtverkehr). BHS 300 K erlaubt PTT- und VOX Betrieb an Geräten mit „Kenwood“ –Steckernorm. Für VOX Betrieb programmieren Sie Ihr Funkgerät auf VOX und sprechen Sie in das Mikrofon, ohne die Sendetaste zu benutzen.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie die Kabel trennen, greifen Sie bitte die Stecker. Ziehen Sie nicht am Kabel. Dies kann zu Kabelbruch führen und fällt nicht unter die Gewährleistung.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
{{.}}
{{/content}}{{{.}}}
{{/content}}